Schwammregion


Praktische Tipps und weiterführende Links


Wo findet man praktische Hinweise zur Wasserrückhaltung?

Der “Leitfaden zur Unterstützung der Auswahl, Ausgestaltung und Umsetzung von natürlichen Wasserrückhaltemaßnahmen in Europa – Einblick in die vielfältigen Vorteile naturnaher Lösungen” bietet eine Orientierungshilfe.

Link: https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/a6de1b15-d277-4753-bc37-3b746b09ef9f


  1. Informationen zu konkreten Maßnahmen liefert das Programm
    Boden:ständig, eine Initiative der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung
    :

https://boden-staendig.eu
Auf seiner Homepage präsentiert sich Boden:ständig wie folgt:
„In einem boden:ständig-Projekt engagieren sich Menschen, die vor Ort selber konkret an der Lösung eines Problems arbeiten wie z.B. lokale Überschwemmungen nach Starkregen, Erosion, Nährstoffeinträge in Seen oder Wassermangel durch extreme Trockenperioden.“
Landwirte, die sich für Wasserrückhaltung und Hochwasserschutz engagieren wollen, können sich auf den folgenden Internet-Seiten über Planungs- und Umsetzungshilfen, 
https://www.boden-staendig.eu/planungs-umsetzungshilfen
sowie konkrete Praxisbeispiele informieren:
https://boden-staendig.eu/massnahmentypen


  1. Simon P. Seibert und Karl Auerswald, 2020

Hochwasserminderung im ländlichen Raum - Ein Handbuch zur quantitativen Planung
Das Werk ist beim Springer-Verlag unter creative commons-Lizenz erschienen und digital kostenfrei beim Verlag downloadbar:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-61033-6
Druckexemplare sind zum Preis von 53,49 EUR über den Buchhandel zu erwerben.


  1. Um den Akteuren aus der Land- und Forstwirtschaft einen schnellen Überblick über wichtige Prinzipien der Wasserretention zu geben, hat Dr. Norbert Weißmann das 239-seitige Handbuch  „Hochwasserminderung im ländlichen Raum“ ausgewertet und die Grundlagen auf wenigen Seiten zusammengefasst:

Link zur Zusammenfassung des Buchs, weiter...



  1. Den passgenau geeigneten klimaresilienten Baum kann man auf einer Website des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie finden:

https://www.hlnug.de/themen/klimawandel-und-anpassung/projekte/klimprax-stadtgruen/online-tool/klimaresiliente-baumarten-finden#


  1. Zur Klimaanpassung von Gewerbegebieten hat das Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie eine Broschüre verfasst:

https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/klima/klimprax/Gewerbegebiete-_klimaangepasst_und_fit_web.pdf


  1. Die Vorträge einer Konferenz des Umweltbundesamts zum Thema Klimaresiliente Schwammstadt aus dem Jahr 2022 kann man hier nachhören und lesen:

https://www.umweltbundesamt.de/forschungskonferenz-klimaresiliente-schwammstadt-0


  1. Im BlueGreenStreets Projekt der HafenCity Universität Hamburg wurden in den letzten Jahren wichtige Grundlagen zu blau-grünen Infrastrukturen in Straßenräumen und Ansätze zur klimaangepassten, zukunftsfähigen Straßenraumgestaltung erarbeitet. Die Toolbox kann hier eingesehen und abgerufen werden:

https://www.hcu-hamburg.de/research/forschungsgruppen/reap/reap-projekte/bluegreenstreets/


  1. Gute Informationen und Illustrationen zu Blaugrünen Infrastrukturen in der Stadt findet man auch hier

https://urbangreenbluegrids.com/measures/bioswales/


  1. Wie man eh-da-Flächen (Verkehrsinseln, kommunale Grünflächen, Zwickel in der Agrarlandschaft, Bahnbegleitflächen und Dämme) für die Biodiversität und den Wasserrückhalt nutzen kann, darüber gibt es bei Hortipendium wichtige Hinweise:

https://hortipendium.de/Eh_da_Flächen


  1. Viele Informationen, auch zu Fördermöglichkeiten im Bereich Stadtbegrünung bietet die Stiftung „Die Grüne Stadt“:

www.die-gruene-stadt.de


  1. Umfassende Informationen zum Thema Wald und Klima bietet der von zwei Bundesministerien (Landwirtschaft und Umwelt) getragene Waldklimafonds:

 https://www.waldklimafonds.de/hintergrund-und-ziele/waldklimafonds-in-kuerze


  1. Wie man durch aufbauende Landwirtschaft die Erträge seiner Böden langfristig sichert erfährt man hier:

https://aufbauende-landwirtschaft.de


  1. Wer sich für Agroforst interessiert kann sich hier informieren:

https://agroforst-info.de


  1. Zum Thema Wassermanagement in Naturschutzgebieten hat die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke im November 2023 eine Konferenz durchgeführt, die hier ausführlich dokumentiert ist:

https://www.dvs-gap-netzwerk.de/service/unsere-veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/2023/wassermanagement-mit-zukunft/


  1. Das #Regionalbuendnis ist mit Hinweisen auch auf Instagram und Facebook aktiv.